Die Körperfunktionen der Menschen werden auf physikalischer Ebene über drei Kräfte bewertet. Diese drei Kräfte sind Vata, Pitta und Kapha. Drei Doshas, die nicht nur auf jeder Ebene an den Funktionen des Körpers beteiligt sind, sondern auch jeweils ihren eigenen spezifischen Einfluss darauf haben. Vata ist die Kraft der Bewegung und ist stark mit dem Funktionieren des Kreislaufsystems, der Atmung und des Nervensystems verbunden. Pitta ist die Kraft der Transformation und steht im Zusammenhang mit Verdauung und Körpertemperatur. Kapha ist die Kraft der Struktur und Stabilität und hat eine starke Beziehung zu Immunsystem und Körpergewicht. Diese drei Kräfte sind tatsächlich unsichtbare Kräfte, die im Gleichgewicht eine ausgewogene Gesundheit und Langlebigkeit gewährleisten. Vata, Pitta und Kapha werden als Kombinationen der traditionellen Elemente gesehen: Vata: Äther (Raum) und Luft, Pitta: Feuer und Wasser, Kapha: Erde und Wasser.
Natürliches Gleichgewicht des Menschen als Individuum
Jeder Mensch hat sein eigenes natürliches Gleichgewicht. Die Basis, die Grundverfassung (Prakriti) mit der individuellen spezifischen Kombination dieser drei Kräfte Vata, Pitta und Kapha. Hier unterscheidet Ayurveda sieben verschiedene Formen:
- Vata, Pitta und Kapha,
- Vata – Kapha,
- Vata – Pitta,
- Kapha – Pitta,
- Vata-Pitta-Kapha.
Eine ayurvedische Gesundheitsbeurteilung betrachtet nicht nur die Symptome der Krankheit. Sie berücksichtigt vor allem auch das tiefere Gleichgewicht und Ungleichgewicht von Vata, Pitta und Kapha in den verschiedenen Geweben und Strukturen des Körpers. Mit seiner Beratung und Behandlung wird ein Ayurveda-Therapeut die Grundkonstitution der individuellen Person berücksichtigen. Als Folge davon können die gleichen Symptome zu unterschiedlicher Beratung und Behandlung für die verschiedene Menschen führen.