Wir werden geboren, entwickeln und verändern uns, altern, erkranken und sterben. Unser Leben ist ein Zusammenspiel von Körper, Sinnen, Geist und Seele. Die Frage stellt sich nicht, ob wir altern – sondern wie.
Ayurveda dient in diesem Zusammenhang drei Zielen: der Stärkung unserer Gesundheit (Prävention), Heilung von Krankheit (Therapie) und Förderung von Langlebigkeit (Ayus). Somit kann der Ayurveda als erste Anti-Aging Medizin der Menschheit bezeichnet werden.
Mit Rasayana Chikitsa, den Verfahren zur Regeneration und Revitalisierung steht hierfür ein eigenes Fachgebiet zur Verfügung. Rasayana beinhaltet Maßnahmen zur aktiven Verjüngung vorzeitig gealterter Strukturen und Funktionen.
In der Charaka Samhita, dem wichtigsten Klassiker der Ayurvedamedizin, steht: „Eine Person, die eine Verjüngungstherapie in Anspruch nimmt, erlangt Langlebigkeit, Erinnerungsvermögen, Intellekt, Freiheit von Krankheit, Jugendlichkeit, Glanz, Ausstrahlung, Stimme, exzellentes Potenzial von Körper und Sinnesorganen, vāk-siddhi (seine Worte werden wahr), Respekt und Brillianz.“
Wer möchte diese Eigenschaften nicht erlangen?
Die drei Phasen unseres Lebens
Der klassische Ayurveda beschreibt drei übergeordnete Lebensphasen, die wir bei bei entsprechender Langlebigkeit durchlaufen und erleben dürfen.
In der ersten Phase, unserer Kindheit (Balawastha), stehen der Aufbau unseres Körpers und damit verbunden Eigenschaften von Kapha im Vordergrund. Diese Phase geht nach dem Eintreten der pubertären Geschlechtsreife im Alter von etwa 16 Jahren über in das Erwachsenenalter (Madhyamawastha), das in zwei Subphasen unterteilt wird.
Von 16-40 Jahren (Yuvati) erleben wir die volle Reife und maximale reproduktive Kapazität. Wir bauen auf und reißen ab, entwickeln und verändern uns stetig. Die Eigenschaften von Pitta stehen im Vordergrund, Kapha nimmt langsam ab und Vata ist nur geringfügig ausgeprägt.
Das ändert sich in der folgenden Phase (Praudawashta) zwischen 40 und 50 Jahren, in der Vata ansteigt und Kapha abnimmt. Die berühmten „Wechseljahre“ beginnen (bei Frau und Mann) und gehen oft mit einem Verlust an Energie einher.
Mit der Menopause um das 50. Lebensjahr beginnt Vrddhawastha, das höhere Lebensalter. Ab jetzt dominieren Eigenschaften von Vata das körperliche Geschehen, Pitta und Kapha neben sukzessive ab. Vata geht mit körperlichem Abbau einher.
Es ist für uns Alle eine große Aufgabe, einerseits in Einklang mit diesen natürlichen Rhythmen zu leben und andererseits den Herausforderungen der modernen Welt zu begegnen. Je länger wir leben, desto intensiver erleben wir die nicht immer angenehmen Auswirkungen von Vata auf unser körperliches und psychisches Befinden.
Lebensspanne versus Gesundheitsspanne
Die durchschnittliche Lebenserwartung deutscher Männer liegt bei ca. 78 Jahren, Frauen werden etwa 83 Jahre alt. Unsere Lebensspanne hat sich in den vergangenen 100 Jahren nahezu verdoppelt, die Gesundheitsspanne hat sich hingegen nur geringfügig verbessert. Wir werden also immer älter, aber nicht automatisch gesünder.
Wenn ich meine Patienten frage, wie alt sie werden möchten, antworten diese häufig: „Bloß nicht zu alt, das Elend möchte ich mir ersparen“. Sie denken dabei oft an ihre Vorfahren oder dramatische Beispiele aus der Gesellschaft, in denen Menschen jahrelang litten, ehe sie durch den Tod erlöst wurden.
Der Ayurveda strebt Langlebigkeit bei bestmöglicher körperlicher, sinnlicher und geistiger Gesundheit an. Dies ist nicht mit dem Überleben an Schläuchen und Maschinen oder als Pflegegrad 5 zu verwechseln.
Die maximal erreichbare Lebensspanne liegt aktuell bei 122,45 Jahren und wurde durch Jeanne Calment 1997 erreicht. Die höchste durchschnittliche Lebenserwartung haben derzeit Schweizer Männer (> 81 Jahre) und japanische Frauen (knapp 87 Jahre).
Langlebigkeit – wozu?
„Forever young, I want to be forever young“ sangen 1984 Alphaville in ihrem Hit, der bis heute ein Klassiker ist und gerne als Soundtrack vieler Anti-Aging Anbieter dient.
Ein Zitat des französischen Schauspielers und Chansonsängers Maurice Chevalier bringt es auf den Punkt: „Es gibt Millionen von Menschen, die sich nach Unsterblichkeit sehnen, die aber nicht wissen, was sie an einem verregneten Sonntagnachmittag anfangen sollen.“
Die wichtige ayurvedische Frage lautet: Wozu möchten Sie möglichst alt werden?
Um Ihre Urenkelkinder aufwachsen zu sehen?
Um noch viele Reisen zu unternehmen und die Welt zu erkunden?
Oder um nach vielen Arbeitsjahren endlich den wohlverdienten Ruhestand zu genießen?
Das sind alles respektable und ehrwürdige Gründe. Die ayurvedische Sicht geht aber noch tiefer. Unser Leben ist so kostbar, es ist eine Lern- und Entwicklungsplattform auf dem Weg zur Erkenntnis unserer wahren Natur und Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt, Alterung, Krankheit und Tod (Moksha). Gesundheit (Svastha) und Langlebigkeit (Ayus) sind die Grundlage zum Erreichen unserer höchsten und wertvollsten Lebensziele.
Chronologisches Alter versus Biologisches Alter
Wie alt bin ich?
Diese Frage ist chronologisch leicht zu beantworten: wir ziehen einfach unser Geburtsjahr vom aktuellen Kalenderjahr ab. Unser biologisches Alter kennen wir hingegen nicht oder nur unzureichend. Dieses lässt sich für viele Organe und Funktionen heutzutage medizinisch anhand von Vergleichswerten beurteilen.
Es ist möglich, dass Sie chronologisch 50 Jahre alt sind, Ihr Herz aber die Leistungsfähigkeit eines 60-jährigen aufweist, während Ihre Hautelastizität derjenigen eines 40-jährigen gleicht. Auch wenn Sie äußerlich jünger erscheinen, kann das belastete Herz in diesem Fall Ihre Lebensspanne verkürzen.
Eine Frage, die ich gerne in Erstanamnesen stelle, lautet: Frau Müller, Sie sind xx Jahre alt – fühlen Sie sich auch so, fühlen Sie sich vielleicht älter oder jünger? Hiermit erfasse ich das subjektive Altersempfinden und kann dieses später mit objektiven Parametern vergleichen.
Die wichtigsten Merkmale des Alterns
Anhand der zehn wichtigsten Organsysteme lässt sich unser biologisches Alter objektiv erkennen.
Haut und -anhangsgebilde
- Abnahme der Elastizität und Festigkeit, Zunahme von Falten und Flecken
Muskulatur
- Abnahme der Muskelmasse, Zunahme von Binde- und Fettgewebe
Knochen, Knorpel, Sehnen
- Abnahme von Knochendichte, Stärke und Elastizität
Herz-Kreislauf-System
- Abnahme von Durchblutung und Herzratenvariabilität, Zunahme von Blutdruck und Herzinsuffizienz
Atemwege
- Abnahme von Elastizität und Sauerstoffaufnahmekapazität
Energiestoffwechsel
- Abnahme von Grundumsatz und Glucosetoleranz
Immunsystem
- Abnahme der Infektabwehr und Wundheilung, Zunahme immunologischer „Fehler“
Hormonsystem
- Abnahme verjüngender Hormone wie STH, DHEA und Melatonin bei gleichzeitiger Zunahme des Stresshormons Cortisol
Sinnesorgane
- Abnahme aller Sinnesfunktionen
Nervensystem
- Abnahme der Neuroplastizität und kognitiver Funktionen
Vielleicht denken Sie beim Lesen dieser Alternsmerkmale: Ohje, das ist ja eine einzige Auflistung von Abnahmen und unattraktiven Ausblicken. Ich kann Sie beruhigen, ayurvedisch widersprechen wir der alleinigen Defizithypothese deutlich!
Das Alter geht mit einer doppelten Entwicklung einher: während der Körper, bedingt durch Vata, tatsächlich abbaut, kann unser Geist von zunehmendem Erkenntnisgewinn, mehr Weisheit, Mitgefühl und Gleichmut profitieren. Voraussetzung hierfür ist der lebenslange Aufbau von Sattva im Geist. Wer sich in der mittleren Lebensphase mit Pitta- und Rajas-Dominanz ausgetobt hat und diese auswertet, stellt schnell fest, dass im ständigen Kampf um Wohlstand und Gewinn kein nachhaltiges Glück zu finden ist. Dies ebnet den Weg für das Training unseres Geistes und die Entwicklung seiner Fähigkeiten.
Anti-Aging – ein belasteter Begriff
Wenn wir in Deutschland von Anti-Aging sprechen, ernten wir meist nur ein müdes Lächeln. Der Begriff ist belegt: die einen denken dabei an teure Pflegeprodukte, die eine „Faltentiefenreduktion von 87% in nur einer Woche“ versprechen; die anderen stellen sich durch übertriebene Botoxinjektionen und Faceliftings gruselig entstellte Gesichter vor.
Anti-Aging wird primär aus einem ästhetischen Blickwinkel beurteilt. Diesen Ruf haben die meisten Anti-Aging Anbieter selbst zu verantworten, da sie eben jene Dienstleistungen rund um die äußerliche „Verjüngung“ in den Mittelpunkt stellen.
Und genau hier liegt der traurige Irrtum!
Ganzheitliches Anti-Aging ist das Zusammenspiel mehrerer Disziplinen mit dem Ziel länger, gesünder, biologisch jünger und glücklicher zu leben. Läuft Ihre biologische Uhr der chronologischen voraus, lässt sich diese durch ayurvedische Methoden teilweise wieder zurückdrehen in den richtigen Takt der Natur.
Als ich vor gut zehn Jahren Mitglied der American Academy of Anti Aging Medicine (A4M) wurde, einem Zusammenschluss von 26.000 Medizinern und Wissenschaftlern aus über 120 Nationen, gab es ganze 5 Vertreter aus Deutschland! Immerhin zählt die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM) mittlerweile gut 1.000 Mitglieder. Dennoch liegen wir in der Entwicklung um Jahre zurück und ich sehe es als wichtige Aufgabe, die Ayurvedamedizin als DIE wahre ganzheitliche Präventiv- und Anti-Aging Medizin zu etablieren.
Anti-Aging bedeutet wörtlich „gegen das Altern“ und ist ein eher unglücklicher Begriff. Der Mensch altert, weil er lebt. Gegen das natürliche Altern können und wollen wir gar nichts tun. Es geht um die Vermeidung vorzeitigen Alterns und die Entstörung beeinträchtigender Alternsprozesses. Healthy-Aging wäre ayurvedisch sicherlich passender, hat sich aber im Sprachgebrauch nicht durchgesetzt. Deshalb bleibe auch ich in diesem Beitrag bei der altbekannten Formulierung.
Das Leben verlängern heißt, es nicht zu verkürzen
Anti-Aging ist eine Lebenseinstellung.
Es reicht nicht, zweimal im Jahr ein Wellness-Wochenende mit der Freundin zu buchen oder jährlich eine Ayurveda Kur in Anspruch zu nehmen. Wer es mit dem Wunsch nach Langlebigkeit ernst meint, lebt achtsam im Einklang mit Naturgesetzen und vermeidet lebensverkürzende Gewohnheiten.
Wichtige Ursachen von Alterung aus ayurvedischer Sicht sind:
- Körperkonstitution: Vata +++ Pitta ++ Kapha +
- Geistige Konstitution: Tamasika +++ Rajasika ++ Sattvika +
- Mithyaharavihara: Unzuträgliche Ernährung und Lebensweise
- Schlafmangel & -störungen: ↓ Prana, Tejas, Ojas | ↑ Geistige Störungen
- Fehlendes Brahmacarya: ↓ Selbstbeherrschung >>> Alterung
- Vyayama: Atiyoga & Ayoga: Übermäßige und fehlende Bewegung
- Apatarpanakarma – Atiyoga: Übertriebene Ausleitungsverfahren
- Dhatukshaya, Ojakshaya: Gewebemangel mit Ojas-Schwächung
- Āma und Srotorodha: Stoffwechselrückstände und Blockaden
- Akute und chronische Roga: Lebensverkürzende Krankheiten
Die meisten der genannten Punkte können wir aktiv steuern und verändern.
Erst die Reinigung, dann die Veredelung
„Rasayana-Maßnahmen in nicht adäquat gereinigtem Körper sind mit dem Färben eines schmutzigen Stoffes vergleichbar und können schädlich sein.“ Dieses Zitat aus der Ashtangahridaya Samhita macht deutlich, dass jeder Rasayana Verjüngungstherapie eine intensive Reinigung vorausgeht.
Diese kann in Abhängigkeit vom individuellen Bedarf stationär als Panchakarma oder ambulant durch einzelne Ausleitungsverfahren, verbunden mit spezieller Ernährung und Lebensstiländerung, in Heimdurchführung erfolgen.
Nach der vorbereitenden Reinigung, Verdauungs- und Stoffwechselkorrektur wird nun der Körper nachhaltig genährt. Über das erste Körpergewebe (Nährsaft = Rasa Dhatu) werden alle anderen Körpergewebe nach und nach versorgt, bis zuletzt die Essenz aller Gewebe, das sogenannte Ojas, entsteht. Ojas beut vorzeitiger Alterung vor und wirkt wie ein Antidot gegen die meisten Alternsmerkmale. Aus körperlicher Perfektionierung entstanden, steht es mit Prana und unserem Geist in direkter Verbindung.
Die sieben Säulen ayurvedischer Anti-Aging Medizin
Ich fokussiere in meiner Anti-Aging Sprechstunde bedarfsgemäß sieben Bereiche:
- Säule 1 | Ernährungsplanung zur altersgerechten genussvollen Nährstoffversorgung, Gewichtsregulation, Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen und Minimierung von freien Radikalen.
- Säule 2 | Bewegungstraining zum Erhalt von Beweglichkeit und Flexibilität, Aufbau von Muskulatur und Kraft, für Kreislaufstabilität, Gewichtsregulation, mentale und hormonelle Balance.
- Säule 3 | Lebensstiländerung zur Reduktion von Risikofaktoren, Steigerung des Energieniveaus, Optimierung der persönlichen Zeitgestaltung und Entwicklung einer „Work-Life-Balance“.
- Säule 4 | Supplementierung durch konzentrierte Mikronährstoffe und pflanzliche Nahrungsergänzungen zum Ausgleich von Mangelzuständen und zur gezielten Unterstützung geschwächter Organfunktionen.
- Säule 5 | Hormonelle Balance durch primäre Aktivierung der körpereigenen Hormonproduktion über Ernährung, Bewegung, Lebensstil und Supplemente.
- Säule 6 | Mentale Balance durch Steigerung der Stressbewältigung und Spannungsregulation, Unterstützung mentaler Fähigkeiten und Entwicklung eines persönlichen Leitbildes.
- Säule 7 | Ästhetisches Anti-Aging zur Korrektur störender Hautauffälligkeiten und gezielten Hautverjüngung durch individuell rezeptierte Heimpflege und minimal invasive Verfahren in unserer Praxis.
Viele Klienten möchten im Rahmen der Säule 4 ihr ultimatives Verjüngungsmittel erhalten. Dass eine nachhaltige biologische Verjüngung nur unter ganzheitlichem Einsatz aller Säulen möglich ist, wurde in diesem Beitrag sicherlich deutlich. Dennoch möchte ich Ihnen einen kleinen Überblick über wichtige Rasayana Verjüngungsprodukte nicht vorenthalten:
Chyavanprash – Konfekt auf Basis von Amla-Früchten mit 40 Heilpflanzen und Gewürzen
- verjüngt Haut, Haara, Nägel, Atemwege und das Immunsystem
Triphala – Dreifrucht-Mischung aus Amalaki, Bibhitaka und Haritaki
- wirkt gegen freie Radikale, verjüngt Darm und Augen
Bacopa monnieri – Brahmi
- verjüngt das Nervensystem und fördert kognitive Fähigkeiten
Withania somnifera – Ashwagandha
- verjüngt Knochen, Gelenke, Nervensystem und Fortpflanzungsgewebe, stärkt Muskulatur
Asparagus racemosus – Shatavari
- wirkt vor allem vorzeitiger Alterung in den Wechseljahren entgegen
Tribulus terrestris – Gokshura
- beugt vorzeitigem Energieverlust vor und kräftigt die Muskulatur
Chandraprabhavati – Traditionelle Rezeptur auf Basis von Guggulu, Shilajatu und Eisen
- beugt vielen Stoffwechselproblemen im Alter vor
Saraswatarishta – das berühmteste Anti-Aging Elixier im klassischen Ayurveda
- verjüngt das Nerven- und Immunsystem und fördert mentale Balance
Die Verbindung von modernen diagnostischen Verfahren und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie traditionellen Rasayana Methoden der Ayurvedamedizin wirkt stärker als deren Trennung in ideologisierte Lager, wie sie noch immer häufig anzutreffen ist.
Die moderne Anti-Aging Medizin steht dem Ayurveda sehr offen gegenüber und bietet eine Brücke zwischen „Schulmedizin“ und „Alternativmedizin“ – wir müssen sie nur begehen und uns in der Mitte gemeinsam treffen. Zum Wohle aller Menschen, die gesund und glücklich ein hohes Lebensalter erreichen möchte.
Mit den besten Grüßen aus Bad Homburg,
Ralph Steuernagel